Auch folgende Projekte wurden von der Bürgerstiftung Kaarst gefördert:

 

Klettergerüst Spaceball Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Vorst e.V.

Im Februar 2017 wurde überraschend das alte Klettergerüst der GGS Vorst aus Sicherheitsgründen entfernt. Gerne unterstützten wir das Engagement des Fördervereins und vieler Eltern, die Anschaffung eines neuen Klettergerüstes zu realisieren.

Nach den Sommerferien 2017 konnten sich die Kinder über das von Ihnen mit ausgesuchte Klettergerüst "Spaceball" freuen. Dieses verfügt auch über eine tiefe Einstiegsmöglichkeit und polsternde Gummimembrane, so das es sogar mit Rollstuhl erreichbar ist und somit auch im Sinne der Inklusion eine gute Wahl ist.

Die feierliche Eröffnung hat am 7. Oktober 2017 stattgefunden, hier ein paar Eindrücke:

 

 

 

 -------------------------------------------------------------------------------------------------------

 
Bürgerstiftung unterstützt "PAUL kocht" 

            

    

 

     

In der Manufaktur PAUL kocht! wird mit handwerklicher Sorgfalt und traditionellen Methoden feine Kost hergestellt. Ketchup, Chutneys, Suppen, Fruchtaufstriche, Kuchen im Glas, Liköre: Alles von Grund auf selbst gemacht, ohne künstliche Zusatzstoffe, dafür mit raffinierten Aromen und einer großen Portion Begeisterung.

PAUL kocht! ist eine Initiative, die zwei Dinge miteinander vereint: Gutes Essen - und gute Arbeit. Denn PAUL kocht! wurde gegründet, um Menschen mit Handicap Arbeit zu geben - Arbeit, bei der sie Ihren ganzen Eifer und ihre Begeisterungsfähigkeit einbringen können.

Arbeit, mit der sie ein sichtbares, schmackhaftes Produkt herstellen. So entstehen Köstlichkeiten mit viel Liebe und mit Sinn. Produkte, so vielfältig wie die Menschen, die sie herstellen.

Im Mai 2017 trafen sich in einer gemütlichen Runde der Vorstand der Bürgerstiftung Kaarst und die verantwortlichen Damen von "Paul kocht" und besprachen die Möglichkeiten, wie der Gedanke von "Paul kocht", nämlich die gelebte Inklusion, das gemeinsame Arbeiten von Menschen mit und ohne Behinderung, das Zubereiten von gutem Essen durch Menschen mit Handicap unterstützt werden kann. In netten Gesprächen fanden sich einige Gemeinsamkeiten, denn auch die Bürgerstiftung Kaarst hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen zu verbinden und zu helfen, wo Hilfe gebraucht wird.

Presseartikel im Stadtkurier vom 3. Mai 2017
Download

  

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Rollende Spielkiste

Schon in den 80ern war die Rollende Spielkiste ein beliebter Treffpunkt für Kaarster Kinder. Jetzt kehrt das städtische Angebot nach längerer Pause und mit neuem Bauwagen zurück.

Ein Dauerbrenner der Kaarster Kinder- und Jugendarbeit kehrt zurück: die Rollende Spielkiste. Das Rezept ist denkbar einfach: ein bunter Bauwagen, nette Betreuer, viele Spiel- und Bastelideen. Ab dem 02. Juni und bis zum 10. Juli 2017 steht die Spielkiste montags und freitags in der Zeit zwischen 16 und 18 Uhr auf der Wiese neben der Kindertageseinrichtung an der Bussardstraße. Möglich gemacht hat die Wiederauflage ein gemeinsames Sponsoring der Stadtwerke Kaarst und der Bürgerstiftung.
Mit dem Geld konnte ein neuer Bauwagen gekauft werden. Zusätzlich wird das Projekt mit Mitteln des Rhein-Kreises Neuss gefördert.

Presseartikel in der NGZ vom 3. Juni 2017
Download

 

 -------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Zustiftungsmarathon  2015 

  

  3. PLATZ BEIM ZUSTIFTUNGSMARATHON 2015 

DIE BÜRGERSTIFTUNG KAARST BELEGT MIT ZUSTIFTUNGEN IN HÖHE VON 11.236 EURO DEN 3. PLATZ BEIM ZUSTIFTUNGSMARATHON 2015 DER BÜRGERSTIFTUNGEN DES RHEIN-KREISES NEUSS

Die Bürgerstiftung Kaarst bedankt sich herzlich bei den Unternehmen und Vereinigungen, die uns unterstützt haben: Sparkasse Neuss, Fa. Schmitz und Sohn GmbH Metallbau, Fa. Bücker & Jacobs Elektrotechnick GmbH, Küppers Büttgen GmbH, Rotary Club Kaarst-Korschenbroich, Lions Hilfswerk Kaarst-Büttgen-Korschenbroich, Stadt Kaarst, Gesellschaft Carolus, Gelsenwasser AG und Zürich Bezirksdirektion Claus Schiffer.

Ebenso danken wir allen Privatpersonen, die uns freundlicherweise mit Ihren Zustiftungen unterstützt haben.

Unser besonderer Dank gilt Herrn Franz-Josef Moormann, der anlässlich seines Abschieds als Bürgermeister der Stadt Kaarst für den Zustiftungsmarathon gesammelt hat. 

Ergebnis des Zustiftungsmarathons per 24.10.2015
Bürgerstiftung Kaarst

  

   

Der II. Zustiftungsmarathon wurde in der Zeit vom 1. Mai bis 22. Oktober 2015 von der Sparkasse Neuss gemeinsam mit den 8 Bürgerstiftungen ausgerichtet. Der diesjährige Zustiftungsmarathon wurde im Matching-Funds-Verfahren (Spendeneinnahmen verdoppeln) durchgeführt. 

Download Link zur offiziellen Seite: www.gut-engagiert.de

Am 10. September 2015 fand in der Filiale der Sparkasse Büttgen der Zustiftertag statt
 - mit Glücksrad, Kaffee und Kuchen sowie prominenten Gästen. In der Zeit von 10-11 Uhr waren z.B. Herr Bürgermeister Franz-Josef Moormann und Herr Dr. Volker Gärtner, Vorstandsmitglied der Sparkasse Neuss anwesend. Auch die Schützenkönige der verschiedenen Stadtteile waren eingeladen.

Hier ein paar Eindrücke von der Veranstaltung:

 

 

 

 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Aktion Leuchtturm - Das Integrationsprojekt hilft zugewanderten Eltern und ihren Kindern

 
Wettbewerb „Integrationspreis 2015 des Rhein-Kreises Neuss"

Das Projekt der Bürgerstiftung Kaarst: „Ein Leuchtturm für Kaarst" geleitet von Frau Gabi Köhring und Frau Dr. Frauke Viebahn erhielt eine Urkunde im Wettbewerb „Integrationspreis 2015 des Rhein-Kreises Neuss" in Anerkennung der Verdienste für Vielfalt, Toleranz und Verständigung im Zusammenhang mit der Integration von zugewanderten Menschen.

Integrationspreis Urkunde Bürgerstiftung.pdf
Download 

In 2014 startete das Integrationsprojekt „ Ein Leuchtturm für Kaarst" zur Förderung zugewanderter Eltern und ihrer Kinder und zum Aufbau eines lokalen Netzwerkes. 

Presseartikel in der WZ-Newsline vom 14. Januar 2014: Download

Für viele Eltern, die nicht in Deutschland zur Schule gegangen sind, wirft z.B. unser Schul- oder Gesundheitssystem viele Fragen auf. Wie wählt man die geeignete Schule für sein Kind aus? Worin liegt der Sinn eines Elternabends? Oder: Sind Vorsorgeuntersuchungen wirklich notwendig? Unkenntnis und durch fehlende Sprachkenntnisse verursachte Hemmungen machen es Eltern oft schwer, sich mit den Belangen ihrer Kinder auseinanderzusetzen. Um dies zu ändern, haben Gabi Köhring und Frauke Viebahn in Kaarst ein Projekt ins Leben gerufen, das sich an Eltern richtet, die aus einem anderen Land kommen. Dieses Projekt wird von der Bürgerstiftung Kaarst gefördert. 

In 17 Seminaren von Februar bis Juni 2014 wurden Themen in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Medien und Erziehung behandelt. Die erworbenen Kenntnisse sollen den Eltern dabei helfen, sich in Kaarst besser zu orientieren, um die eigenen Kinder aktiver unterstützen zu können. 

Nach Abschluss der Seminarphase wurde dann ein „Themencafé" organisiert, und zwar vierzehntägig Montags von 10-12 Uhr in der VHS Kaarst. Das Treffen am 3. November hatte z.B. das Thema „Sankt Martin", beim Treffen am 1. Dezember ging es ums Plätzchen backen. Zu diesen Themencafés waren die Kaarster Bürger und Bürgerinnen herzlich eingeladen. Die Bürgerstiftung versprach sich davon, dass sich persönliche Kontakte zwischen den Teilnehmern entwickeln und sich eventuell kleine Netzwerke bilden.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Kunst am Nordkanal  - Kunstprojekt Waldarbeiterhütte im Vorster Wald

Die Bürgerstiftung Kaarst kooperiert mit dem Förderverein Kunst am Bodendenkmal Nordkanal e.V. bei dem Projekt „Kunstinstallation Waldarbeiterhütte".

Die Krefelder Künstlerin Monika Nelles hat die kleine Hütte in eine Kunstinstallation verwandelt. Unter dem Titel „Geheime Gedanken" wurden Außenhülle und Innenraum der Hütte mit Putz, Farbe instand gesetzt. Die Außenwände sind dann mit Kreide beschreib- und bemalbar und werden zu poetischen Projektionsflächen für Gedanken und Mitteilungen des Publikums – unter anderem für die Kinder des nahegelegenen Waldkindergartens. Die Kinder haben auf ihren Waldexkursionen die Möglichkeit, ein verwunschenes „Zauberschlösschen" zu entdecken und sich immer wieder von neuem an dessen Außengestaltung zu beteiligen.

Gleichzeitig kann der Ort für Kunstveranstaltungen und als Ort für Diskussionen, Lesungen oder Vorträge genutzt werden. Die Bürgerstiftung Kaarst wird dort auch Erzählbänke aufstellen.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Aktion Schreibtalente 
2014 

Nur wenige Wettbewerbe rufen Kinder und Jugendliche zum Schreiben eigener Texte auf. Junge Schreibtalente zu entdecken und gleichzeitig möglichst viele Schüler zum Schreiben von Texten zu motivieren, das ist das Ziel des Meerbuscher Kulturkreises und des Rhein-Kreises Neuss als Veranstalter von SCHREIBTALENTE. Begleitend zum Wettbewerb fanden am 14. Dezember Schreibclubs in allen acht Städten und Gemeinden statt.

Auf die Schüler warteten attraktive Preise, allen voran die Veröffentlichung in einem Buch, Schreibworkshops, ein Werkstattgespräch mit bekannten Autoren, Besuche im Theater, der Druckerei einer Tageszeitung, im Landtag. Alle Teilnehmer wurden namentlich erwähnt. Je eine Grundschule und weiterführende Schule mit den meisten Einsendungen (im Verhältnis zur Gesamtschülerzahl) gewannen als Sonderpreis eine Lesung mit einem bekannten Kinder- oder Jugendbuchautor.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Deutscher Vorlesetag 


Am 15. November 2013 lasen im Rahmen eines Erzählbankprojektes Jana Willemsen und Kinder der Ogata der katholischen Grundschule im Johanniter-Stift den Senioren und /innen vor. Organisiert wurde das Ganze von der Bürgerstiftung Kaarst. (+ Fotos)

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Kaarster Herzkissenteam Vita
- 2014 

Ehrenamtlich tätige Frauen nähen Herzkissen für brustkrebserkrankte Frauen. Die bunten und reichlich verzierten Kissen werden ausschließlich aus Spenden finanziert und nur an zertifizierte Brustzentren ausgegeben. Die Bürgerstiftung Kaarst hat dieses Projekt finanziell unterstützt.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

SingPause 


Projekt an der Matthias-Claudius-Schule Kaarst im Schuljahr 2013/2014

In Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule im Rhein-Kreis-Neuss hat die Schule das Programm SingPause (www.singpause.de) in ihren jahrgangsgemischten Klassen in den Unterricht integriert, um allen Kindern die Chance auf eine musikalische Grundausbildung zu geben, die über die wöchentliche einstündige Musikstunde hinausgeht.

Die SingPause bietet musikalische „Alphabetisierung" für Kinder. Angeleitet werden sie von ausgebildeten Sängern/-innen, die vormittags zweimal wöchentlich für jeweils 20 Minuten in die Schulklassen kommen. Singend erarbeiten Singleiter/-innen und Kinder musikalische Grundkenntnisse, sowie ein breites, internationales Liederrepertoire. 

Das musikalische Ziel ist, bei den Kindern Freude und Begeisterung für das Singen und gemeinsame Musizieren zu wecken.

Projektbericht der Schule vom Februar 2015: Download

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Jobbörse
- 2014

Der KKV Kaarst (Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e.V.) veranstaltete gemeinsam mit der JU Kaarst am 08.11.2014 in der Zeit von 11.00 - 16.00 Uhr eine Jobbörse in der Galerie des Rathauses in Kaarst. Schirmherr der Veranstaltung war Herr Bürgermeister Moormann. Im Zuge der Förderung von Bildung und Erziehung sowie Jugendhilfe unterstützte auch die Bürgerstiftung Kaarst die Jobbörse.

Verschiedene Firmen, Behörden und Institutionen stellten ihr Ausbildungs- und Arbeitsangebot vor. Begleitet wurde diese Präsentation von verschiedenen Vorträgen (Bewerbung, Einstieg in den Beruf, Ist Studium der richtige Weg?, Karriere ohne Studium ....). Zielgruppe waren Schüler/-innen sowie Studenten/-innen.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Goethes Faust 
-  Theater-AG des Georg-Büchner-Gymnasiums – 2013

Ein Mehrgenerationen-Theaterteam brachte das bekannte Theaterstück mit 6 Vorstellungen im Vorster Tuppenhof auf die Bühne.

 ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Cybermobbing-Prävention - Gefahren des Internets für die Jugend

Die Bürgerstiftung Kaarst unterstützt die Präventionsarbeit des Netzwerks „Kaarst verNetzt – Fit für die mediale Zukunft" einem Projekt der Stadt Kaarst, Bereich Jugend und Familie.

Kinder und Jugendliche sollen die Gefahren der modernen Medien erkennen. Im September 2014 z.B. nahmen die 6. Klassen der beiden Kaarster Gymnasien an dem interaktiven Theaterstück „Offline" teil, dessen Zielsetzung die Stärkung von sozialer Intelligenz im kreativen und bewussten Umgang mit Internet, Handy und Co. ist. Dieses Mitmachtheater ist jedoch nur ein Teil der von der Stadt Kaarst geplanten Projekte zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen, die von der Bürgerstiftung Kaarst mitgefördert werden.

 

 zurück